|
|
|
|
Bilder aus Darmstadt
Ein Hundeleben in Darmstadt - Schröder 2024
|

aufgenommen am 02.03.2024
|
SV Darmstadt 98
Mit der Gründung des FK Olympia 1898 Darmstadt am 22. Mai 1898 begann die Vereinsgeschichte des SV Darmstadt 98. Nach
der Fusion mit dem SC Darmstadt am 11. November 1919 trug der SV 98 seine Spiele offiziell als SV Darmstadt 98 aus.
Nach diversen Erfolgen in der Hessenmeisterschaft und dem Hessenpokal erlebte der SV 98 Mitte der 70er seine bis dato
beste Phase. Zunächst gelang 1973 der Gewinn der Süddeutschen Meisterschaft, im Jahr darauf qualifizierten sich die
Lilien für die neu geschaffene 2. Bundesliga. Den größten Erfolg der damals 80-jährigen Vereinsgeschichte feierte der
SVD 1978 mit dem erstmaligen Aufstieg in die Bundesliga.
Da die Spieler der Lilien auch nach dem Bundesliga-Aufstieg weiterhin ihren Berufen nachgingen, bekam die Mannschaft
den Beinamen Feierabendfußballer vom Böllenfalltor. Allerdings mussten diese am Ende der Saison wieder den
Gang in die 2. Liga antreten. (https://www.sv98.de/verein/historie/geschichte/)
Der Auf- und Abstieg des Vereins setzte sich in den folgenden Jahren fort. In der Saison 2023/24 tritt der Verein wieder
in der Bundesliga an.
Der SV Darmstadt 98 unterliegt heute, am 24. Bundesliga-Spieltag mit 0:6 gegen den FC Augsburg. Trotz dieser Katastrophe
reagieren die Fans mit aufmunterndem Applaus nach dem Spiel. Das ist nicht alltäglich und macht das Darmstädter Publikum
eben auch besonders.
Der Fanclub der Ultras, gegründet zur Saison 2012/13, ist für den akustischen und optischen Support bei Heim-
und Auswärtsspielen der Lilien hauptverantwortlich. Ein Ultrafan hielt die Mannschaft und das Trainerteam nach dem Spiel
auf ihrem Weg zur Fankurve auf. Er bedachte sie mit einer minutenlangen Standpauke und wurde dafür von den
Lilienfans der Gegentribüne mit Buhrufen bedacht. Nach dem Schlusspfiff stürmten einige Ultras auf die Gegengerade und
es folgte eine Prügelei unter Lilienfans.
Die Polizeieinsätze bei den Fußballspielen kosteten das Land Hessen nach Regierungsangaben rund eine Million Euro pro
Spiel. Risikospiele wie zum Beispiel Eintracht gegen Lilien erfordern einen Großeinsatz der Polizei.
Der Hessische Rechnungshof und der Bund der Steuerzahler (BdSt) in Hessen, fordert schon länger, bei solchen Spielen
die Klubs an den Einsatzkosten zu beteiligen.
|
Vorheriges Bild
|
Nächstes Bild
|
Zurück zur Übersicht Hundebilder 2024
|
Zurück zur Jahresübersicht - Schröder
|
|
|